Bei der Gastroskopie (Magenspiegelung) wird mittels eines flexiblen Schlauches die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm untersucht. Diese Untersuchung erfolgt (auf Wunsch) im Dämmerschlaf (Sedierung) und dient der Abklärung von Bauchschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfällen, Blutarmut, etc.
Vorbereitung
Für die Gastroskopie (Magenspiegelung) ist keine spezielle Vorbereitung wie bei der → Koloskopie (Darmspiegelung) notwendig. Es ist ausreichend nach dem Abendessen am Vortag (spätestens jedoch ab Mitternacht) nüchtern zu bleiben. Am Tag der Untersuchung werden von uns nochmals relevante Punkte wie regelmäßig eingenommene Medikamente, etwaige Begleiterkrankungen und Allergien abgefragt. Sofern eine Sedierung gewünscht ist erhalten Sie von uns einen Venenzugang (Venflon). Anschließend werden Sie ins Untersuchungszimmer begleitet. Hier werden Sie von unseren Assistentinnen und der Ärztin bzw. dem Arzt der die Untersuchung durchführt betreut.
Untersuchungsablauf
Bei der Gastroskopie werden die Speiseröhre (Ösophagus), der Magen mit den drei Abschnitten Fundus (oberer Anteil), Corpus (mittlerer Anteil), Antrum (unterer Anteil) und das Duodenum (Zwölffingerdarm) untersucht. Routinemäßig werden Biopsien (Gewebeproben) aus den Bereichen Antrum und Corpus zur Abklärung ob eine bakterielle Ursache für eine etwaige Gastritis (Magenentzündung) durch Helicobacter Pylori vorliegt. Bei Abklärung von Durchfällen werden Biopsien (Gewebeproben) aus dem Duodenum (Zwölffingerdarm) entnommen. Bei Reflux (Sodbrennen) auch aus dem unteren Drittel des Ösophagus (Speiseröhre). Sollte der Verdacht auf eine eosinophile Ösophagitis (allergisch bedingte chronische Entzündung der Speiseröhre) bestehen, werden wir Biopsien aus dem unteren, dem mittleren und dem oberen Teil der Speiseröhre entnehmen.
Gewebeproben (Biopsien)
Die entnommenen Gewebeproben (Biopsien) werden bei uns in eine Stabilisierungslösung eingelegt und an einen externen Pathologen gesandt. Dort werden die Gewebeproben aufbereitet (Fixierung, Färbung) und anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Nach ungefähr einer Woche erhalten wir vom Pathologen die histologische Beurteilung. Anschließend erhalten Sie von uns den endgültigen Untersuchungsbefund inklusive histologischem Befund und unsere Therapieempfehlung.
Informationen zur → Koloskopie (Darmspiegelung)
Folgende weitere → Untersuchungsmethoden werden ebenso bei uns angeboten.



